| BEKRIECH | • bekriech V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bekriechen. |
| BEREICHE | • Bereiche V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Bereich. • Bereiche V. Nominativ Plural des Substantivs Bereich. • Bereiche V. Genitiv Plural des Substantivs Bereich. |
| BEREICHS | • Bereichs V. Genitiv Singular des Substantivs Bereich. |
| BERICHTE | • berichte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berichten. • berichte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berichten. • berichte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berichten. |
| BERIECHE | • berieche V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beriechen. • berieche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beriechen. • berieche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beriechen. |
| BERIECHT | • beriecht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beriechen. • beriecht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beriechen. • beriecht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beriechen. |
| BESCHREI | • beschrei V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschreien. |
| BESCHRIE | • beschrie V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beschreien. • beschrie V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beschreien. • beschrie V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beschreien. |
| BESICHER | • besicher V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs besichern. • besicher V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs besichern. |
| BESICHRE | • besichre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs besichern. • besichre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs besichern. • besichre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs besichern. |
| BIERCHEN | • Bierchen S. Umgangssprachlich: Bier. |
| BLEICHER | • bleicher V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bleich. • bleicher V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bleich. • bleicher V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bleich. |
| BÜCHEREI | • Bücherei S. Eine meist kleinere Bibliothek, in der man Bücher ausleihen kann. |
| EINBRECH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERBLEICH | • erbleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbleichen. |
| ERBLICHE | • erbliche V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erblich. • erbliche V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erblich. • erbliche V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erblich. |
| SCHIEBER | • Schieber S. Eine Schiebetür oder ein Schiebeverschluss an Türen und Fenstern. • Schieber S. Technik: eine Absperrvorrichtung in Rohrleitungen. • Schieber S. Wirtschaft: ein gewissenloser Gelegenheitshändler, der Waren mit horrenden Gewinnen verschiebt. |
| SCHREIBE | • schreibe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schreiben. • schreibe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schreiben. • schreibe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schreiben. |
| SCHRIEBE | • schriebe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schreiben. • schriebe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schreiben. • Schriebe V. Nominativ Plural des Substantivs Schrieb. |