| ANLOBTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLOBTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BALLONETT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELOHNTET | • belohntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs belohnen. • belohntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs belohnen. |
| BLUTROTEN | • blutroten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutrot. • blutroten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutrot. • blutroten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutrot. |
| BOLLETTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTLOBEST | • entlobest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entloben. |
| ENTLOBET | • entlobet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entloben. |
| ENTLOBST | • entlobst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entloben. |
| ENTLOBT | • entlobt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entloben. • entlobt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entloben. • entlobt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entloben. |
| ENTLOBTE | • entlobte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entlobt. • entlobte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entlobt. • entlobte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entlobt. |
| ENTLOBTEM | • entlobtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entlobt. • entlobtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entlobt. |
| ENTLOBTEN | • entlobten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entlobt. • entlobten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entlobt. • entlobten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entlobt. |
| ENTLOBTER | • entlobter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entlobt. • entlobter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entlobt. • entlobter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entlobt. |
| ENTLOBTES | • entlobtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entlobt. • entlobtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entlobt. • entlobtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs entlobt. |
| ENTLOBTET | • entlobtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entloben. • entlobtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entloben. |
| HALBTOTEN | • Halbtoten V. Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Halbtoter. • Halbtoten V. Akkusativ Singular der starken Flexion des Substantivs Halbtoter. • Halbtoten V. Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs Halbtoter. |
| KNOBELTET | • knobeltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knobeln. • knobeltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knobeln. |
| NOBILITÄT | • Nobilität S. Historisch: Amtsadel in der antiken Römischen Republik. |
| NORMBLATT | • Normblatt S. Deutschen Institut für Normung (DIN): Text (Blatt), der einen bestimmten Standard, eine bestimmte Spezifikation… |