| ANBRINGST | • anbringst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. |
| BANGSTEN | • bangsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs bang. • bangsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs bang. • bangsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs bang. |
| BANNGUTES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BANNGUTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÄNGSTEN | • bängsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs bang. • bängsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs bang. • bängsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs bang. |
| BEGANNST | • begannst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEGÄNNEST | • begännest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEGÄNNST | • begännst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEGINNEST | • beginnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEGINNST | • beginnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEGÖNNEST | • begönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEGÖNNST | • begönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| EINBONGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBANNTES | • gebanntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebannt. • gebanntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebannt. • gebanntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gebannt. |
| GEBANSTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESTOBNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |