| BRAVORUFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRAVURÖSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERVORHUB | • hervorhub V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hervorheben. • hervorhub V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hervorheben. |
| KREUZBRAV | • kreuzbrav Adj. Überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder. |
| VERBAUER | • verbauer V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbauern. • verbauer V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbauern. |
| VERBAUERE | • verbauere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbauern. • verbauere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbauern. • verbauere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verbauern. |
| VERBAUERN | • verbauern V. So werden, wie man es voller negativer Vorurteile einem Bauern zuschrieb: ein ungebildeter, uninspirierter… |
| VERBAUERT | • verbauert Partz. Partizip Perfekt des Verbs verbauern. • verbauert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbauern. • verbauert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbauern. |
| VERBAURE | • verbaure V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbauern. • verbaure V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbauern. • verbaure V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verbauern. |
| VERBAUTER | • verbauter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verbaut. • verbauter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verbaut. • verbauter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verbaut. |
| VERBRAUCH | • verbrauch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbrauchen. • Verbrauch S. Die Verwendung eines Gutes in Menge und Stückzahlen; das Verbrauchte. • Verbrauch S. Das Verbrauchen, Aufbrauchen eines Gutes; das was verbraucht wird. |
| VERERBUNG | • Vererbung S. Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen. • Vererbung S. Weitergabe von Vermögenswerten oder Rechten an die Nachkommen. |
| VERGRUB | • vergrub V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. • vergrub V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. |
| VERGRUBEN | • vergruben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. • vergruben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. |
| VERGRUBST | • vergrubst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. |
| VERGRUBT | • vergrubt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. |
| VERZAUBER | • verzauber V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzaubern. • verzauber V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzaubern. |
| VERZAUBRE | • verzaubre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzaubern. • verzaubre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzaubern. • verzaubre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verzaubern. |
| VORZAUBER | • vorzauber V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorzaubern. |
| VORZAUBRE | • vorzaubre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorzaubern. • vorzaubre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorzaubern. • vorzaubre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorzaubern. |