| BEZÄHMST | • bezähmst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bezähmen. | 
| UMBESETZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABZÄUMEST | • abzäumest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzäumen. | 
| BEMÜTZTES | • bemütztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bemützt. • bemütztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bemützt.
 • bemütztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bemützt.
 | 
| BESCHMUTZ | • beschmutz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschmutzen. | 
| BESETZTEM | • besetztem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besetzt. • besetztem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besetzt.
 | 
| BESITZTUM | • Besitztum S. Gesamtheit des Besitzes. | 
| BEZÄHMEST | • bezähmest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bezähmen. | 
| BEZÄHMTES | • bezähmtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezähmt. • bezähmtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezähmt.
 • bezähmtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bezähmt.
 | 
| ERZBISTUM | • Erzbistum S. Kirchlicher Verwaltungsbezirk eines Erzbischofs; Sitz/Diözese des Vorstehers einer Kirchenprovinz. | 
| SITZMÖBEL | • Sitzmöbel S. Möbelstück, auf das sich eine oder mehrere Personen setzen können. | 
| UMBESETZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| UMBESETZT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| UMSETZBAR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ZERBOMBST | • zerbombst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerbomben. | 
| ZERMÜRBST | • zermürbst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zermürben. | 
| ZUBEKAMST | • zubekamst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubekommen. | 
| ZUBEKÄMST | • zubekämst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubekommen. |