| BLÜMCHEN | • Blümchen S. Kleine Blume. |
| ÜBELNAHM | • übelnahm V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übelnahm V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nahm V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen. |
| ÜBELNÄHM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBELNEHM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBLICHEM | • üblichem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs üblich. • üblichem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs üblich. |
| BEFÜHLTEM | • befühltem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs befühlt. • befühltem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs befühlt. |
| BLÜHENDEM | • blühendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. • blühendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blühend. |
| BLÜMCHENS | • Blümchens V. Genitiv Singular des Substantivs Blümchen. |
| ERBLÜHTEM | • erblühtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erblüht. • erblühtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erblüht. |
| FÜHLBAREM | • fühlbarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlbar. • fühlbarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlbar. |
| LIEBESMÜH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÜBISCHEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MALBÜCHER | • Malbücher V. Nominativ Plural des Substantivs Malbuch. • Malbücher V. Genitiv Plural des Substantivs Malbuch. • Malbücher V. Akkusativ Plural des Substantivs Malbuch. |
| MÜHLBACHE | • Mühlbache V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Mühlbach. |
| MÜHLBÄCHE | • Mühlbäche V. Nominativ Plural des Substantivs Mühlbach. • Mühlbäche V. Genitiv Plural des Substantivs Mühlbach. • Mühlbäche V. Akkusativ Plural des Substantivs Mühlbach. |
| ÜBELNAHMT | • übelnahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen. |
| ÜBELNÄHME | • übelnähme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übelnähme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nähme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen. |
| ÜBELNÄHMT | • übelnähmt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nähmt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen. |
| ÜBELNEHME | • übelnehme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übelnehme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übelnehme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. |
| ÜBELNEHMT | • übelnehmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nehmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen. |