| ABGEWÖHNE | • abgewöhne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewöhnen. • abgewöhne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewöhnen. • abgewöhne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewöhnen. |
| ABGEWÖNNE | • abgewönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| BEWÖGE | • bewöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. • bewöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| BEWÖGEN | • bewögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. • bewögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| BEWÖGEST | • bewögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| BEWÖGET | • bewöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| GEWÖLBE | • Gewölbe S. Gebogener oberer Raumabschluss. • Gewölbe S. Raum mit einem Gewölbe nach [1]. |
| GEWÖLBEN | • Gewölben V. Dativ Plural des Substantivs Gewölbe. |
| GEWÖLBES | • Gewölbes V. Genitiv Singular des Substantivs Gewölbe. |
| GEWÖLBTE | • gewölbte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| GEWÖLBTEM | • gewölbtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| GEWÖLBTEN | • gewölbten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| GEWÖLBTER | • gewölbter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| GEWÖLBTES | • gewölbtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| ÜBERWÖGE | • überwöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| ÜBERWÖGEN | • überwögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| ÜBERWÖGET | • überwöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| WEGSCHÖBE | • wegschöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegschieben. • wegschöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegschieben. |