| BEMACHEN | • bemachen V. Umgangssprachlich: mit Ausscheidung (Urin, Kot) beschmutzen. • bemachen V. Umgangssprachlich: sich groß aufregen. |
| BEMMCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BUCHENEM | • buchenem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs buchen. • buchenem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs buchen. |
| BACKENDEM | • backendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs backend. • backendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs backend. |
| BEMACHEND | • bemachend Partz. Partizip Präsens des Verbs bemachen. |
| BEMACHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEMACHTEN | • bemachten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bemacht. • bemachten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bemacht. • bemachten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bemacht. |
| BEMMCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEROCHNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESCHÄMEN | • beschämen V. Scham in jemandem hervorrufen. |
| BOCKENDEM | • bockendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bockend. • bockendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bockend. |
| BUCHENDEM | • buchendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs buchend. • buchendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs buchend. |
| BÜCKENDEM | • bückendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bückend. • bückendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bückend. |
| GEBACKNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LUMBECKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMBRECHEN | • umbrechen V. Transitiv, Landwirtschaft, Hilfsverb haben: Grünland durch Pflügen in Ackerland umwandeln. • umbrechen V. Transitiv, Hilfsverb haben: abbrechen und umwerfen. • umbrechen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: abbrechen und umfallen. |