| NEBBICH | • nebbich Interj. Gaunersprache, Ausruf des Bedauerns: bedauerlicherweise. • nebbich Interj. Salopp: was macht das schon, was spielt das für eine Rolle. • Nebbich S. Salopp abwertend: jemand, der unwichtig, unbedeutend ist. |
| ABHIEBEN | • abhieben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhauen. • abhieben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhauen. • abhieben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhauen. |
| HINBEGAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINBEGÄB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINBEGEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEBBICHS | • Nebbichs V. Genitiv Singular des Substantivs Nebbich. |
| BEHÄBIGEN | • behäbigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behäbig. • behäbigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behäbig. • behäbigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behäbig. |
| BEINBRECH | • Beinbrech S. Botanik: gelb blühende Pflanze aus der Gattung Narthecium, die vor allem in Mooren wächst. |
| BEINBRUCH | • Beinbruch S. Medizin: Bruch eines Knochens. • Beinbruch S. Medizin: Bruch, also Verletzung eines Beinknochens. • Beinbruch S. Übertragen: in Zusammenhang mit einer Verneinung: Unglück. |
| BOXHIEBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜBISCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINBEGABT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINBEGÄBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINBEGÄBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINBEGEBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINBEGEBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINBEGIBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LIEBHABEN | • liebhaben V. Lieb haben. • liebhaben V. Jemanden sehr mögen, in jemanden verliebt sein. • lieb␣haben V. Liebhaben (1996 durch die Rechtschreibreform abgeschafft, spätestens seit 2006 wieder zugelassen). |
| NACHBLEIB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHBLIEB | • nachblieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachbleiben. • nachblieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachbleiben. |