| ABSTÜRZEN | • abstürzen V. Als Person oder Gegenstand herunterfallen. • abstürzen V. Übertragen: in eine Krise geraten. • abstürzen V. Informationstechnologie, umgangssprachlich: infolge eines schwerwiegenden Programm- oder Hardwarefehlers stillstehen. |
| BENUTZERS | • Benutzers V. Genitiv Singular des Substantivs Benutzer. |
| BENÜTZERS | • Benützers V. Genitiv Singular des Substantivs Benützer. |
| BESATZERN | • Besatzern V. Dativ Plural des Substantivs Besatzer. |
| BESETZERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESITZERN | • Besitzern V. Dativ Plural des Substantivs Besitzer. |
| BESTÜRZEN | • bestürzen V. Tief bewegen (durch etwas Schlimmes/Trauriges, das geschehen ist). • bestürzen V. Auf negative Art stark überraschen. |
| BRANDSATZ | • Brandsatz S. Gegenstand, mit dem etwas in Brand gesteckt werden kann. |
| BRENZELST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRUNZTEST | • brunztest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. • brunztest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. |
| BRUTZELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NUTZBARES | • nutzbares V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nutzbar. • nutzbares V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nutzbar. • nutzbares V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs nutzbar. |
| STRABANZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STRABANZT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERBSTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERSTOBEN | • zerstoben Partz. Partizip Perfekt des Verbs zerstieben. • zerstoben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs zerstieben. • zerstoben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs zerstieben. |
| ZERSTOBNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERSTÖBEN | • zerstöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerstieben. • zerstöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerstieben. |
| ZUBRINGST | • zubringst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubringen. |
| ZUSTREBEN | • zustreben V. Sich einem Ziel nähern (wollen). |