| BIERKRÜGE | • Bierkrüge V. Nominativ Plural des Substantivs Bierkrug. • Bierkrüge V. Genitiv Plural des Substantivs Bierkrug. • Bierkrüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Bierkrug. |
| BRÜCHIGER | • brüchiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüchig. • brüchiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüchig. • brüchiger V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüchig. |
| EINBÜRGER | • einbürger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. |
| EINBÜRGRE | • einbürgre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. • einbürgre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. • einbürgre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. |
| ERÜBRIGEN | • erübrigen V. Sich erübrigen: unwichtig (unnötig, überflüssig) werden durch jüngst erworbene Erkenntnisse, durch neue… • erübrigen V. Etwas erübrigen: etwas durch Sparsamkeit übrig behalten, etwas einsparen, etwas nicht aufbrauchen. • erübrigen V. Veraltet: zu tun übrig bleiben. |
| ERÜBRIGET | • erübriget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erübrigen. |
| ERÜBRIGST | • erübrigst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erübrigen. |
| ERÜBRIGTE | • erübrigte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erübrigt. • erübrigte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erübrigt. • erübrigte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erübrigt. |
| GRÜBLERIN | • Grüblerin S. Weibliche Person, die viel grübelt. |
| MITBÜRGER | • Mitbürger S. Bewohner der gleichen Stadt, des gleichen Staates. |
| RÜBERGING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERBRING | • überbring V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überbringen. |
| ÜBERGREIF | • übergreif V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übergreifen. |
| ÜBERGRIFF | • übergriff V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übergreifen. • übergriff V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übergreifen. • übergriff V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übergreifen. |
| ÜBERKRIEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |