| ABGENEIGT | • abgeneigt Adj. Gegen jemanden/etwas eingestellt. |
| ABGINGEST | • abgingest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgehen. |
| BEGINGEST | • begingest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begehen. |
| BEGNADIGT | • begnadigt Partz. Partizip Perfekt des Verbs begnadigen. • begnadigt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs begnadigen. • begnadigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs begnadigen. |
| BEGÜNSTIG | • begünstig V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs begünstigen. |
| BEGÜTIGEN | • begütigen V. Jemandem, der (zornig) aufgeregt ist, auf ruhige Weise gut zureden, damit derjenige sich beruhigt. |
| BITTGANGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BITTGANGS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BITTGÄNGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BOGIGSTEN | • bogigsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs bogig. • bogigsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs bogig. • bogigsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs bogig. |
| GEBÄNDIGT | • gebändigt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bändigen. |
| GEBEIGTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEGILBTEN | • gegilbten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegilbt. • gegilbten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegilbt. • gegilbten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegilbt. |
| GUTBRINGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GUTBRINGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERGINGT | • übergingt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übergehen. • übergingt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übergehen. |
| WEGBRINGT | • wegbringt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegbringen. • wegbringt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegbringen. |