| ABWEISEST | • abweisest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. |
| ABWIESEST | • abwiesest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. • abwiesest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. |
| BESTWERTS | • Bestwerts V. Genitiv Singular des Substantivs Bestwert. |
| BEWÄSSERT | • bewässert Partz. Partizip Perfekt des Verbs bewässern. • bewässert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bewässern. • bewässert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bewässern. |
| BEWEISEST | • beweisest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beweisen. |
| BEWIESEST | • bewiesest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beweisen. • bewiesest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beweisen. |
| BEWUSSTEM | • bewusstem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewusst. • bewusstem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewusst. |
| BEWUSSTEN | • bewussten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewusst. • bewussten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewusst. • bewussten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewusst. |
| BEWUSSTER | • bewusster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewusst. • bewusster V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewusst. • bewusster V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewusst. |
| BEWUSSTES | • bewusstes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewusst. • bewusstes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewusst. • bewusstes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bewusst. |
| ERBSWURST | • Erbswurst S. Instantgericht: Erbsenmehl in Wurstform gepresst, ergibt mit Wasser aufgekocht eine Erbsensuppe. |
| OBSTWEINS | • Obstweins V. Genitiv Singular des Substantivs Obstwein. |
| SCHWEBEST | • schwebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schweben. |
| STABWERKS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNBEWUSST | • unbewusst Adj. Etwas nicht bewusst wissend oder wahrnehmend. • unbewusst Adj. Sich nicht auf etwas konzentrierend. • unbewusst Adj. Ohne Absicht. |
| WEBSTUHLS | • Webstuhls V. Genitiv Singular des Substantivs Webstuhl. |
| WEISSBLUT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISSBROT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |