| ABPERLTEN | • abperlten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abperlen. • abperlten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abperlen. |
| ABPLAGTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABPLATTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSPALTEN | • abspalten V. Transitiv: von einem Ganzen einen kleineren Teil trennen. • abspalten V. Reflexiv: sich von einem Ganzen in Einzelne trennen. |
| ABSPULTEN | • abspulten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspulen. • abspulten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspulen. • abspulten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspulen. |
| ABSPÜLTEN | • abspülten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspülen. • abspülten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspülen. • abspülten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspülen. |
| ANPÖBELST | • anpöbelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöbelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. |
| ANPÖBELTE | • anpöbelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöbelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöbelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. |
| BEPELZTEN | • bepelzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bepelzt. • bepelzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bepelzt. • bepelzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bepelzt. |
| BEPFLANZT | • bepflanzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bepflanzen. • bepflanzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bepflanzen. • bepflanzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bepflanzen. |
| BEPINKELT | • bepinkelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bepinkeln. • bepinkelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bepinkeln. • bepinkelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bepinkeln. |
| BEPINSELT | • bepinselt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bepinseln. • bepinselt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bepinseln. • bepinselt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bepinseln. |
| BEPLANKET | • beplanket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beplanken. |
| BEPLANKST | • beplankst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beplanken. |
| BEPLANKTE | • beplankte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beplankt. • beplankte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beplankt. • beplankte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beplankt. |
| BETÖLPELN | • betölpeln V. Einen Narren (Tölpel) aus jemandem machen, indem dieser auf falsche Versprechungen hereinfällt und Schaden erleidet. |
| BETPULTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PORTABLEN | • portablen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs portabel. • portablen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs portabel. • portablen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs portabel. |
| PRÖBELTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |