| ABORTIVEM | • abortivem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortivem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. |
| ABORTIVEN | • abortiven V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortiven V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortiven V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. |
| ABORTIVER | • abortiver V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortiver V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortiver V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. |
| ABORTIVES | • abortives V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortives V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortives V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. |
| BEVORTEIL | • bevorteil V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bevorteilen. |
| BIOAKTIVE | • bioaktive V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bioaktiv. • bioaktive V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bioaktiv. • bioaktive V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bioaktiv. |
| OBJEKTIVE | • objektive V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs objektiv. • objektive V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs objektiv. • objektive V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs objektiv. |
| OBJEKTIVS | • Objektivs V. Genitiv Singular des Substantivs Objektiv. |
| VORARBEIT | • Vorarbeit S. Bemühung, etwas vorzubereiten. |
| VORBEREIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORBILDET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORBINDET | • vorbindet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbinden. • vorbindet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbinden. • vorbindet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbinden. |
| VORBLIEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORTREIBE | • vortreibe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreiben. • vortreibe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreiben. • vortreibe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreiben. |
| VORTREIBT | • vortreibt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreiben. • vortreibt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreiben. |
| VORTRIEBE | • vortriebe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreiben. • vortriebe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreiben. • Vortriebe V. Nominativ Plural des Substantivs Vortrieb. |
| VORTRIEBS | • Vortriebs V. Genitiv Singular des Substantivs Vortrieb. |
| VORTRIEBT | • vortriebt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortreiben. |
| VOTIVGABE | • Votivgabe S. Religion: orientiertes, symbolisches Opfer (Gegenstand) den ein Votant darbringt. |