| ABGEWÖHNT | • abgewöhnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewöhnen. • abgewöhnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewöhnen. • abgewöhnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abgewöhnen. |
| ANSCHÖBET | • anschöbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anschieben. |
| BESTÖHLEN | • bestöhlen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestehlen. • bestöhlen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestehlen. |
| BÖTTCHERN | • Böttchern V. Dativ Plural des Substantivs Böttcher. |
| BRÖTCHENS | • Brötchens V. Genitiv Singular des Substantivs Brötchen. |
| EINHÖBEST | • einhöbest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheben. |
| EINSCHÖBT | • einschöbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einschieben. |
| ENTHÖBEST | • enthöbest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entheben. |
| HALBTÖNEN | • Halbtönen V. Dativ Plural des Substantivs Halbton. |
| HAUSBÖTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINBÖGEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHNÖBEST | • schnöbest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schnauben. • schnöbest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schnieben. |
| UNTERHÖBE | • unterhöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterheben. • unterhöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterheben. |
| UNTERHÖBT | • unterhöbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs unterheben. |
| WACHBÖTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |