| ABBINDUNG | • Abbindung S. Das Abschnüren. • Abbindung S. Das Zusammenbinden. • Abbindung S. Zimmerei: Vorgang, bei dem Hölzer aneinander angepasst und immer wieder zur Probe aneinandergefügt werden. |
| ABFINDUNG | • Abfindung S. Entschädigungszahlung für den Rücktritt vom Arbeitsplatz. • Abfindung S. Vor Gericht: finanzielle Aufwandsentschädigung. |
| ANBINDUNG | • Anbindung S. Befestigung von Tieren oder beweglichen Teilen mit Ketten, Stricke usw. • Anbindung S. Verbindung von Verkehrswegen, Gebieten oder Ländern. |
| AUFBINDEN | • aufbinden V. Etwas mit einer Schnur/Leine auf jemandem befestigen (festbinden). • aufbinden V. Etwas nach oben nehmen und dort (mit einem Band) zusammennehmen. • aufbinden V. Jemandem eine Unwahrheit sagen/verkaufen. |
| BEDIENUNG | • Bedienung S. Serviceleistung einer Person für eine andere. • Bedienung S. Person oder Personengruppe, die [1] erbringt. • Bedienung S. Handlung, bei der man ein Gerät oder eine Maschine benutzt / verwendet. |
| BEDINGUNG | • Bedingung S. Forderung, von der etwas abhängt. • Bedingung S. Meist nur im Plural: Umstände, von denen etwas abhängt oder die etwas begleiten. • Bedingung S. Rechtswesen: Wirksamkeitserfordernis. |
| BILDUNGEN | • Bildungen V. Nominativ Plural des Substantivs Bildung. • Bildungen V. Genitiv Plural des Substantivs Bildung. • Bildungen V. Dativ Plural des Substantivs Bildung. |
| BINDUNGEN | • Bindungen V. Nominativ Plural des Substantivs Bindung. • Bindungen V. Genitiv Plural des Substantivs Bindung. • Bindungen V. Dativ Plural des Substantivs Bindung. |
| EINBAUEND | • einbauend Adj. In dem/bei dem Vorgang des Einbauens, in der Art und Weise des Einbauens. • einbauend Partz. Partizip Präsens des Verbs einbauen. |
| KNIEBUNDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNIEBUNDS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMBINDEND | • umbindend Partz. Partizip Präsens des Verbs umbinden. • umbindend Partz. Partizip Präsens des Verbs umbinden. |
| UMBINDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNBÄNDIGE | • unbändige V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs unbändig. • unbändige V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs unbändig. • unbändige V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs unbändig. |
| UNBEDINGT | • unbedingt Adj. Ohne Bedingungen; ohne Vorbehalte; auf jeden Fall. |
| UNBILDUNG | • Unbildung S. Ergebnis fehlender beziehungsweise mangelnder Aufnahme von Wissen oder Erziehung. |
| UNTERBIND | • unterbind V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs unterbinden. |
| ZUBINDEND | • zubindend Partz. Partizip Präsens des Verbs zubinden. |
| ZUBINDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |