| BACKWERKE | • Backwerke V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Backwerk. |
| BESCHWERE | • beschwere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschweren. • beschwere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beschweren. • beschwere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beschweren. |
| BESCHWERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESCHWERT | • beschwert Partz. Partizip Perfekt des Verbs beschweren. • beschwert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschweren. • beschwert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschweren. |
| BESCHWÖRE | • beschwöre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschwören. • beschwöre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschwören. • beschwöre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beschwören. |
| BESCHWÜRE | • beschwüre V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beschwören. • beschwüre V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beschwören. |
| BEWACHERN | • Bewachern V. Dativ Plural des Substantivs Bewacher. |
| BEWACHERS | • Bewachers V. Genitiv Singular des Substantivs Bewacher. |
| BEWACHTER | • bewachter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewacht. • bewachter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewacht. • bewachter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewacht. |
| BEWUCHERE | • bewuchere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bewuchern. • bewuchere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bewuchern. • bewuchere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bewuchern. |
| BEWUCHERN | • bewuchern V. So sehr (unkontrolliert) wachsen (wuchern), dass etwas davon bedeckt wird. • bewuchern V. Selten: jemanden einer Übervorteilung (Wucher) aussetzen. |
| BEWUCHERT | • bewuchert Partz. Partizip Perfekt des Verbs bewuchern. • bewuchert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bewuchern. • bewuchert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bewuchern. |
| BUCHWERTE | • Buchwerte V. Nominativ Plural des Substantivs Buchwert. • Buchwerte V. Genitiv Plural des Substantivs Buchwert. • Buchwerte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Buchwert. |
| CUPBEWERB | • Cupbewerb S. Österreichisch, Sport: Bewerb, bei dem man einen Cup gewinnen kann. |
| DURCHWEBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERWACHE | • überwache V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überwachen. • überwache V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs überwachen. • überwache V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs überwachen. |
| WEGBRÄCHE | • wegbräche V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegbrechen. • wegbräche V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegbrechen. |
| WEGBRECHE | • wegbreche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegbrechen. • wegbreche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegbrechen. • wegbreche V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegbrechen. |
| WEGBRECHT | • wegbrecht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegbrechen. |
| WERBLICHE | • werbliche V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs werblich. • werbliche V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs werblich. • werbliche V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs werblich. |