| ABBEZAHLE | • abbezahle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbezahlen. • abbezahle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbezahlen. • abbezahle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbezahlen. |
| ABHOBELTE | • abhobelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhobeln. • abhobelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhobeln. • abhobelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhobeln. |
| BEHOBELND | • behobelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs behobeln. |
| BEHOBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEHOBELST | • behobelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs behobeln. • behobelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs behobeln. |
| BEHOBELTE | • behobelte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behobelt. • behobelte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behobelt. • behobelte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behobelt. |
| BEIBEHALT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEIBEHÄLT | • beibehält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beibehalten. |
| BELEHRBAR | • belehrbar Adj. So, dass es belehrt werden kann. |
| BELEIHBAR | • beleihbar Adj. So, dass es beliehen werden kann. |
| HIBBELIGE | • hibbelige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hibbelig. • hibbelige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hibbelig. • hibbelige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hibbelig. |
| HIERBLEIB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HIERBLIEB | • hierblieb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hierbleiben. • hierblieb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hierbleiben. |
| HUBBELIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEHRBUBEN | • Lehrbuben V. Nominativ Plural des Substantivs Lehrbub. • Lehrbuben V. Genitiv Singular des Substantivs Lehrbub. • Lehrbuben V. Genitiv Plural des Substantivs Lehrbub. |
| LIEBHABEN | • liebhaben V. Lieb haben. • liebhaben V. Jemanden sehr mögen, in jemanden verliebt sein. • lieb␣haben V. Liebhaben (1996 durch die Rechtschreibreform abgeschafft, spätestens seit 2006 wieder zugelassen). |
| LIEBHABER | • Liebhaber S. Bisweilen abwertend: Mann, mit dem jemand eine (außereheliche) sexuelle Beziehung führt. • Liebhaber S. Veraltend: Mann, der um die Gunst einer Frau buhlt, um sie wirbt. • Liebhaber S. Ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner. |
| LIEBHABET | • liebhabet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs liebhaben. |
| SÄBELHIEB | • Säbelhieb S. Schlag mit einem Säbel. |