| ABNÜTZET | • abnützet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. |
| ABNÜTZTE | • abnützte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. • abnützte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. • abnützte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. |
| ANBRÜTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENÜTZET | • benützet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benützen. • benützet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benützen. |
| BENÜTZTE | • benützte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benützt. • benützte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benützt. • benützte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benützt. |
| BETÜTERN | • betütern V. Transitiv, norddeutsch: jemanden oder etwas übertrieben umsorgen. • betütern V. Reflexiv, berlinisch, norddeutsch, salopp: sich leicht betrinken. |
| BRÜNETTE | • brünette V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. • brünette V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. • brünette V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. |
| BRÜTETEN | • brüteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brüten. • brüteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brüten. • brüteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brüten. |
| BÜFETTEN | • Büfetten V. Dativ Plural des Substantivs Büfett. |
| BÜRETTEN | • Büretten V. Nominativ Plural des Substantivs Bürette. • Büretten V. Genitiv Plural des Substantivs Bürette. • Büretten V. Dativ Plural des Substantivs Bürette. |
| BÜTTNERN | • Büttnern V. Dativ Plural des Substantivs Büttner. |
| BÜTTNERS | • Büttners V. Genitiv Singular des Substantivs Büttner. |
| DEBÜTANT | • Debütant S. Jemand, der erstmals in einem bestimmten Bereich, in einem bestimmten Rahmen öffentlich auftritt/antritt… |
| EINTRÜBT | • eintrübt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintrüben. • eintrübt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintrüben. |
| EINÜBTET | • einübtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs einüben. • einübtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs einüben. • einübtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einüben. |
| ENTHÜBET | • enthübet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entheben. |
| ENTHÜBST | • enthübst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entheben. |
| TRÜBSTEN | • trübsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs trüb. • trübsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs trüb. • trübsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs trüb. |
| ÜBERTÖNT | • übertönt Partz. Partizip Perfekt des Verbs übertönen. • übertönt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übertönen. • übertönt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs übertönen. |