| ABNUTZEN | • abnutzen V. Transitiv: etwas bei der Benutzung verschleißen. • abnutzen V. Reflexiv: etwas verbraucht sich mit der Zeit (von selbst). | 
| ABTURNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANBAUTEN | • anbauten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbauen. • anbauten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbauen. • anbauten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbauen. | 
| ANBETUNG | • Anbetung S. Verehrung, Huldigung oder sonstige rituelle Kontaktaufnahme mit einer Entität, die als göttlich oder… | 
| BANNGUTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BENOTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BENUTZEN | • benutzen V. Verwenden, ausnutzen, zum Vorteil anwenden, brauchen, gebrauchen, nutzbar machen. | 
| BETONUNG | • Betonung S. Linguistik: Hervorhebung einer bestimmten Silbe durch höheren Atemdruck, deutlichere Aussprache, Langziehen… • Betonung S. Linguistik: Gesamtheit der Betonungseigenschaften, des Betonungsverhaltens einer Sprache. • Betonung S. Allgemein: besonderes Hervorheben eines für wichtig erachteten Aspekts. | 
| BEUTNERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BRÄUNTEN | • bräunten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bräunen. • bräunten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bräunen. • bräunten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bräunen. | 
| BRUNFTEN | • brunften V. Jägersprache: begatten. • brunften V. Jägersprache: in der Paarungsbereitschaft (Brunft) sein. | 
| BRUNSTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BRUNZTEN | • brunzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. • brunzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. • brunzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. | 
| BUNTEREN | • bunteren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bunt. • bunteren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bunt. • bunteren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bunt. | 
| ENTHUBEN | • enthuben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entheben. • enthuben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entheben. | 
| TRIBUNEN | • Tribunen V. Dativ Plural des Substantivs Tribun. • Tribunen V. Genitiv Singular des Substantivs Tribun. • Tribunen V. Dativ Singular des Substantivs Tribun. | 
| TURBANEN | • Turbanen V. Dativ Plural des Substantivs Turban. | 
| TURBINEN | • Turbinen V. Nominativ Plural des Substantivs Turbine. • Turbinen V. Genitiv Plural des Substantivs Turbine. • Turbinen V. Dativ Plural des Substantivs Turbine. | 
| UNBETONT | • unbetont Adj. Linguistik: Eigenschaft der Silbe (im Wort oder im Vers), die stimmlich im Vergleich zu anderen Silben… |