| ABHOLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABLEHNST | • ablehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. |
| BÄHNLERS | • Bähnlers V. Genitiv Singular des Substantivs Bähnler. |
| BELEHNST | • belehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belehnen. |
| BELOHNST | • belohnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belohnen. |
| BENTHALS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESOHLEN | • besohlen V. Transitiv: einen Schuh/Stiefel mit einer Lauffläche (Sohle) versehen. |
| BLÄSCHEN | • Bläschen S. Kleine Blase. |
| BLECHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLOCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜSCHELN | • Büscheln V. Dativ Plural des Substantivs Büschel. |
| ELBKAHNS | • Elbkahns V. Genitiv Singular des Substantivs Elbkahn. |
| LOSHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHNABEL | • Schnabel S. Zoologie: das Mundwerkzeug bestimmter Tiere. • Schnabel S. Umgangssprachlich: der Mund. • Schnabel S. Technik: der spitz zulaufende Bug bei antiken Schiffen. |
| SCHNÄBEL | • schnäbel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäbel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • Schnäbel V. Nominativ Plural des Substantivs Schnabel. |
| SCHNÄBLE | • schnäble V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäble V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. • schnäble V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schnäbeln. |
| SEILBAHN | • Seilbahn S. Schwebebahn, deren Gondel an einem Hochseil befestigt ist. |