| BEICHTET | • beichtet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beichten. • beichtet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beichten. • beichtet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beichten. |
| BEISTEHT | • beisteht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beistehen. • beisteht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beistehen. |
| BESTICHT | • besticht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bestechen. |
| BIATHLET | • Biathlet S. Sportler, der die Sportart Biathlon betreibt. |
| BISCHTET | • bischtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bischen. • bischtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bischen. |
| BOTTICHE | • Bottiche V. Nominativ Plural des Substantivs Bottich. • Bottiche V. Genitiv Plural des Substantivs Bottich. • Bottiche V. Akkusativ Plural des Substantivs Bottich. |
| BUNTHEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HABITATE | • Habitate V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Habitat. • Habitate V. Nominativ Plural des Substantivs Habitat. • Habitate V. Genitiv Plural des Substantivs Habitat. |
| HEIABETT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEILBUTT | • Heilbutt S. Ichthyologie: großer Plattfisch mit graubrauner bis schwärzlicher Oberseite und auf der rechten Seite… |
| HERBITTE | • herbitte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herbitten. • herbitte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herbitten. • herbitte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herbitten. |
| LIEBHATT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LIEBHÄTT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MITHABET | • mithabet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mithaben. |
| TAUBHEIT | • Taubheit S. Der Zustand, taub zu sein, das heißt die Unfähigkeit zu hören übertragen: nicht hören wollen, verstockt sein. • Taubheit S. Die Gefühllosigkeit und Betäubung, nicht fühlen zu können (sensorisch, nicht emotional). • Taubheit S. Bergmännisch: Unergiebigkeit einer Mine; Leere, ohne Inhalt (vergleiche taube Nuss). |
| TEILHABT | • teilhabt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs teilhaben. |
| TRÜBHEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |