| ABHEILEN | • abheilen V. Intransitiv, unpersönlich: den Heilungsprozess abschließen, (allmählich) völlig heil werden (sodass… |
| ABHILFEN | • Abhilfen V. Nominativ Plural des Substantivs Abhilfe. • Abhilfen V. Genitiv Plural des Substantivs Abhilfe. • Abhilfen V. Dativ Plural des Substantivs Abhilfe. |
| BÄCHLEIN | • Bächlein S. Kleiner Bach. |
| BEINHALT | • beinhalt V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beinhalten. |
| BELEIHEN | • beleihen V. Aus der Sicht des Geldgebers: auf eine Sicherheit einen Kredit (Bargeld) geben. • beleihen V. Aus der Sicht des Kreditnehmers: etwas als Sicherheit für einen Kredit (Bargeld) geben. |
| BELIEHEN | • beliehen Partz. Partizip Perfekt des Verbs beleihen. • beliehen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beleihen. • beliehen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beleihen. |
| BELIEHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BILDCHEN | • Bildchen S. Kleines Bild. |
| BLEICHEN | • bleichen V. Transitiv: durch bestimmte Behandlung heller machen; in Bezug auf Wäschestücke besonders: den Gilb entfernen. • bleichen V. Intransitiv: heller werden, an Farbintensität verlieren. • bleichen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleich. |
| BUHLERIN | • Buhlerin S. Veraltet: Geliebte. |
| BÜCHLEIN | • Büchlein S. Diminutiv: ein kleines Buch. |
| DAHINLEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERBLING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOBLERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOLZBEIN | • Holzbein S. Aus Holz geformtes Bein als Prothese. |
| LAIBCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEIBCHEN | • Leibchen S. Bezeichnung für verschiedene ärmellose Kleidungsstücke. |
| LIEBCHEN | • Liebchen S. Geliebte Frau, Liebste(r). • Liebchen S. Mit negativer Nebenbedeutung: Affaire, Geliebte. |
| SEILBAHN | • Seilbahn S. Schwebebahn, deren Gondel an einem Hochseil befestigt ist. |
| ÜBLICHEN | • üblichen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs üblich. • üblichen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs üblich. • üblichen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs üblich. |