| BELOBIGE | • belobige V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belobigen. • belobige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belobigen. • belobige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs belobigen. | 
| BOLZEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EIGENLOB | • Eigenlob S. Das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben. | 
| EILBOTEN | • Eilboten V. Genitiv Singular des Substantivs Eilbote. • Eilboten V. Dativ Singular des Substantivs Eilbote. • Eilboten V. Akkusativ Singular des Substantivs Eilbote. | 
| EMBOLIEN | • Embolien V. Nominativ Plural des Substantivs Embolie. • Embolien V. Genitiv Plural des Substantivs Embolie. • Embolien V. Dativ Plural des Substantivs Embolie. | 
| KIELOBEN | • kieloben Adv. Seemannssprache: die eigentliche Unterseite oberhalb befindlich. | 
| LIEBKOSE | • liebkose V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs liebkosen. • liebkose V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs liebkosen. • liebkose V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs liebkosen. | 
| LIEBLOSE | • lieblose V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lieblos. • lieblose V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lieblos. • lieblose V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lieblos. | 
| LOBELIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LOBLIEDE | • Lobliede V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Loblied. | 
| LOHBEIZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MOBILERE | • mobilere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs mobil. • mobilere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs mobil. • mobilere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs mobil. | 
| OBERTEIL | • Oberteil S. Umgangssprachlich: sich über einem Abschnitt befindlicher anderer Abschnitt. • Oberteil S. Kleidungsstück für die obere Hälfte des Körpers. | 
| OBLIEGEN | • obliegen V. Intransitiv: jemandem eine Aufgabe sein, von jemandem bewältigt werden müssen. • obliegen V. Intransitiv, veraltete Bedeutung: sich anhaltend mit etwas beschäftigen, sich einer Sache widmen. | 
| OBLIEGET | • oblieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs obliegen. • oblieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs obliegen. | 
| VORLIEBE | • Vorliebe S. Ein besonderes Interesse für eine Person oder Sache. |