| BEGONIEN | • Begonien V. Nominativ Plural des Substantivs Begonie. • Begonien V. Genitiv Plural des Substantivs Begonie. • Begonien V. Dativ Plural des Substantivs Begonie. |
| BEIBOGEN | • beibogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beibiegen. • beibogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beibiegen. |
| BEIZOGEN | • beizogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiziehen. • beizogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiziehen. |
| BELOBIGE | • belobige V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belobigen. • belobige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belobigen. • belobige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs belobigen. |
| BIOGENEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BIOGENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BIOGENER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BIOGENES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BOGIGERE | • bogigere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bogig. • bogigere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bogig. • bogigere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bogig. |
| BOUGIERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EIGENLOB | • Eigenlob S. Das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben. |
| EINBEZOG | • einbezog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbeziehen. • einbezog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbeziehen. |
| EINBOGEN | • einbogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbiegen. • einbogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbiegen. |
| EINBONGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENGOBIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBLIEGEN | • obliegen V. Intransitiv: jemandem eine Aufgabe sein, von jemandem bewältigt werden müssen. • obliegen V. Intransitiv, veraltete Bedeutung: sich anhaltend mit etwas beschäftigen, sich einer Sache widmen. |
| OBLIEGET | • oblieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs obliegen. • oblieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs obliegen. |
| OBSIEGEN | • obsiegen V. Gehoben, veraltend: den Sieg davontragen. |
| OBSIEGET | • obsieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs obsiegen. |
| OBSIEGTE | • obsiegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs obsiegen. • obsiegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs obsiegen. • obsiegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs obsiegen. |