| BEDECKEN | • bedecken V. Etwas über etwas/jemanden legen (oft zum Schutze vor zum Beispiel Kälte oder Blicken). • bedecken V. Auf etwas liegen. • bedecken V. Transitiv, Jägersprache: dem Beizvogel die Kappe (Haube) aufsetzen. | 
| BEDENKEN | • bedenken V. Sich gedanklich mit etwas auseinandersetzen. • bedenken V. Jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken. • bedenken V. Reflexiv: etwas für sich überlegen. | 
| BEDENKET | • bedenket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bedenken. | 
| BEKEHREN | • bekehren V. Transitiv: jemanden von seinen bisherigen Ansichten abbringen und von den eigenen überzeugen. | 
| BEKENNEN | • bekennen V. [a] transitiv: etwas offen zugeben; etwas öffentlich sagen [b] reflexiv, „sich zu etwas bekennen“: offen… • bekennen V. [a] Religion, reflexiv: offen bekunden, welcher Religion man angehört [b] allgemein, reflexiv: eine… | 
| BEKENNER | • Bekenner S. Allgemein: Person, dies sich zu einer Tat oder Haltung bekennt. • Bekenner S. Christentum: Person, die sich insbesondere in Zeiten der Verfolgung zu ihrem Glauben bekennt und dafür… | 
| BEKENNET | • bekennet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bekennen. | 
| BEKENNTE | • bekennte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bekennen. • bekennte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bekennen. | 
| BEKIEKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEKLEBEN | • bekleben V. Etwas an/auf etwas mit Hilfe eines Leims (Kleber, Klebstoff) befestigen, oftmals so, dass nur noch wenig… | 
| BEKNIETE | • bekniete V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekniet. • bekniete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekniet. • bekniete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekniet. | 
| BELECKEN | • belecken V. Transitiv und reflexiv: mit der Zunge über etwas fahren. | 
| BEMERKEN | • bemerken V. Transitiv: zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen. • bemerken V. Transitiv: einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen. | 
| EINKERBE | • einkerbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkerben. • einkerbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkerben. • einkerbe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkerben. | 
| EINKLEBE | • einklebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkleben. • einklebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkleben. • einklebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkleben. | 
| KEBSEHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KERBENDE | • kerbende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kerbend. • kerbende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kerbend. • kerbende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kerbend. | 
| KLEBENDE | • klebende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klebend. • klebende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klebend. • klebende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klebend. | 
| KNEBELTE | • knebelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knebeln. • knebelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knebeln. • knebelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knebeln. |