| ABGLEICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABGLICHE | • abgliche V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgleichen. • abgliche V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgleichen. |
| BEGLEICH | • begleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs begleichen. |
| BEGLICHE | • begliche V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begleichen. • begliche V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begleichen. |
| BEGLICHT | • beglicht V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begleichen. |
| BELGISCH | • belgisch Adj. Belgien oder die Belgier betreffend, aus Belgien kommend. |
| BESCHLAG | • beschlag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschlagen. • Beschlag S. Metallstück zur Verbindung von zueinander beweglichen Teilen (zum Beispiel bei Möbelteilen). • Beschlag S. Metallverzierung (zum Beispiel an Möbeln oder Uniformen) als Schmuck oder auch als Schutz (etwa für Buchecken). |
| BESCHLÄG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESCHLUG | • beschlug V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beschlagen. • beschlug V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beschlagen. |
| BESCHLÜG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRACHLEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBLECHT | • geblecht Partz. Partizip Perfekt des Verbs blechen. |
| GEBLOCHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELBLICH | • gelblich Adj. Der Farbe gelb ähnlich, an gelb erinnernd. |
| GLUBSCHE | • glubsche V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs glubschen. • glubsche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs glubschen. • glubsche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs glubschen. |
| LOGBUCHE | • Logbuche V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Logbuch. |
| OBGLEICH | • obgleich Subj. Leitet einen Nebensatz (Konzessivsatz) mit einem für die Hauptaussage nicht entscheidenden Gegengrund ein. |