| BECIRCEN | • becircen V. Bezirzen. • becircen V. Jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für… |
| BEICHTEN | • beichten V. Religion: seine Sünden und Vergehen einem Geistlichen erzählen; seine Sünden bekennen. • beichten V. Übertragen: jemandem von selbstverschuldeten, meist schlechten Taten berichten. • Beichten V. Nominativ Plural des Substantivs Beichte. |
| BESCHEIN | • beschein V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bescheinen. |
| BESCHIEN | • beschien V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschienen. • beschien V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschienen. • beschien V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bescheinen. |
| BESCHNEI | • beschnei V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschneien. |
| BIENCHEN | • Bienchen S. Kleine Biene. • Bienchen S. DDR: Stempel in Form einer Biene als Belohnung für junge Schüler; Zeichen für gute Leistung. |
| BIERCHEN | • Bierchen S. Umgangssprachlich: Bier. |
| BLEICHEN | • bleichen V. Transitiv: durch bestimmte Behandlung heller machen; in Bezug auf Wäschestücke besonders: den Gilb entfernen. • bleichen V. Intransitiv: heller werden, an Farbintensität verlieren. • bleichen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleich. |
| BRECCIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBACKE | • einbacke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbacken. • einbacke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbacken. • einbacke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbacken. |
| EINBÄCKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBRECH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEIBCHEN | • Leibchen S. Bezeichnung für verschiedene ärmellose Kleidungsstücke. |
| LIEBCHEN | • Liebchen S. Geliebte Frau, Liebste(r). • Liebchen S. Mit negativer Nebenbedeutung: Affaire, Geliebte. |
| SCHEIBEN | • scheiben V. Österreichisch, bayerisch: rollend, schiebend vorwärtsbewegen. • scheiben V. Österreichisch, bayerisch, (Kegel, Kugel) schieben: eine Kugel rollen lassen, um die am Ende einer Bahn… • scheiben V. Österreichisch: einen Witz, einen Pointe landen. |
| SCHIEBEN | • schieben V. Einen Gegenstand durch mechanischen Druck bewegen. • schieben V. Etwas an eine Stelle hineinstecken. • schieben V. Jemand für etwas verantwortlich machen. |
| SCHNIEBE | • schniebe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnieben. • schniebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnieben. • schniebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schnieben. |
| WEIBCHEN | • Weibchen S. Weibliches Tier. • Weibchen S. Kleines Weib, kleine Frau (Frauchen). |