| BEGLEICH | • begleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs begleichen. | 
| BEGLICHE | • begliche V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begleichen. • begliche V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begleichen.
 | 
| BELICHTE | • belichte V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belichten. • belichte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belichten.
 • belichte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs belichten.
 | 
| BEWICKEL | • bewickel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bewickeln. • bewickel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bewickeln.
 | 
| BEWICKLE | • bewickle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bewickeln. • bewickle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bewickeln.
 • bewickle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bewickeln.
 | 
| BLEICHEM | • bleichem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleich. • bleichem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleich.
 | 
| BLEICHEN | • bleichen V. Transitiv: durch bestimmte Behandlung heller machen; in Bezug auf Wäschestücke besonders: den Gilb entfernen. • bleichen V. Intransitiv: heller werden, an Farbintensität verlieren.
 • bleichen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleich.
 | 
| BLEICHER | • bleicher V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bleich. • bleicher V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bleich.
 • bleicher V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bleich.
 | 
| BLEICHES | • bleiches V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleich. • bleiches V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleich.
 • bleiches V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bleich.
 | 
| BLEICHET | • bleichet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bleichen. | 
| BLEICHTE | • bleichte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bleichen. • bleichte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bleichen.
 • bleichte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bleichen.
 | 
| ERBLEICH | • erbleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbleichen. | 
| ERBLICHE | • erbliche V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erblich. • erbliche V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erblich.
 • erbliche V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erblich.
 | 
| ERBLICKE | • erblicke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erblicken. • erblicke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erblicken.
 • erblicke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erblicken.
 | 
| LEIBCHEN | • Leibchen S. Bezeichnung für verschiedene ärmellose Kleidungsstücke. | 
| LIEBCHEN | • Liebchen S. Geliebte Frau, Liebste(r). • Liebchen S. Mit negativer Nebenbedeutung: Affaire, Geliebte.
 | 
| SEEBLICK | • Seeblick S. Tourismus, Plural selten: Aussicht/Blick auf einen See oder das Meer. |