| BEENDET | • beendet Adj. Zum Ende/Abschluss gebracht/geführt; abgeschlossen, vollendet. • beendet Partz. Partizip Perfekt des Verbs beenden. • beendet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs beenden. |
| BEENGET | • beenget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beengen. |
| BEENGTE | • beengte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beengt. • beengte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beengt. • beengte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beengt. |
| BENETZE | • benetze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benetzen. • benetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benetzen. • benetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benetzen. |
| BERENTE | • berente V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs berenten. • berente V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berenten. • berente V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berenten. |
| BETENDE | • betende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs betend. • betende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs betend. • betende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs betend. |
| BETETEN | • beteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beten. • beteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beten. • beteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beten. |
| EBENSTE | • ebenste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. • ebenste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. • ebenste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. |
| EBNETEN | • ebneten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebneten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebneten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. |
| EBNETET | • ebnetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebnetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. |
| ENTERBE | • enterbe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs enterben. • enterbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs enterben. • enterbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs enterben. |
| ENTHEBE | • enthebe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entheben. • enthebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entheben. • enthebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entheben. |
| ERBETEN | • erbeten Partz. Partizip Perfekt des Verbs erbitten. |
| ERBETNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBETEN | • gebeten Partz. Partizip Perfekt des Verbs bitten. • Gebeten V. Dativ Plural des Substantivs Gebet. |
| GEBETNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEEBNET | • geebnet Partz. Partizip Perfekt des Verbs ebnen. |
| NEBELTE | • nebelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nebeln. • nebelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nebeln. • nebelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nebeln. |