| ABKNÖPFEN | • abknöpfen V. Transitiv, mit Dativ: jemandem etwas wegnehmen. • abknöpfen V. Transitiv: ein Kleidungsstück durch Lösen der Knöpfe abnehmen. |
| ABKÖNNE | • abkönne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. • abkönne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. |
| ABKÖNNEN | • abkönnen V. Transitiv, umgangssprachlich, häufig verneint; insbesondere norddeutsch: etwas aushalten, überstehen… • abkönnen V. Transitiv, umgangssprachlich, meist verneint; insbesondere norddeutsch: jemanden/etwas leiden können, mögen. |
| ABKÖNNEND | • abkönnend Partz. Partizip Präsens des Verbs abkönnen. |
| ABKÖNNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABKÖNNEST | • abkönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. |
| ABKÖNNET | • abkönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. |
| ABKÖNNT | • abkönnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. |
| ABKÖNNTE | • abkönnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. • abkönnte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. |
| ABKÖNNTEN | • abkönnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. • abkönnten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. |
| ABKÖNNTET | • abkönntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. |
| BEKRÖNEN | • bekrönen V. Architektur: den oberen Abschluss eines Gebäudes/Gebäudeteiles einer Krone gleich gestalten. • bekrönen V. Etwas sitzt einer Krone gleich auf etwas anderem, etwas schließt etwas als krönender Abschluss ab. |
| BEKRÖNEND | • bekrönend Partz. Partizip Präsens des Verbs bekrönen. |
| BEKRÖNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEKRÖNTEN | • bekrönten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekrönt. • bekrönten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekrönt. • bekrönten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekrönt. |
| BEKRÖNUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLÖKENDEN | • blökenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blökend. • blökenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blökend. • blökenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blökend. |
| BÖLKENDEN | • bölkenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bölkend. • bölkenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bölkend. • bölkenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bölkend. |
| NÄHKÖRBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖKOBANKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |