| ABWÖGT | • abwögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. |
| BEWÖGT | • bewögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| ABWÖGET | • abwöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. |
| ABWÖGST | • abwögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. |
| BEWÖGET | • bewöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| BEWÖGST | • bewögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| GEWÖLBT | • gewölbt Adj. Mit einem Gewölbe versehen. • gewölbt Adj. In der Form eines Bogens; in gekrümmter Form. • gewölbt Partz. Partizip Perfekt des Verbs wölben. |
| ABWÖGEST | • abwögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. |
| BEWÖGEST | • bewögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| GEWÖLBTE | • gewölbte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| ÜBERWÖGT | • überwögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| ABGEWÖHNT | • abgewöhnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewöhnen. • abgewöhnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewöhnen. • abgewöhnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abgewöhnen. |
| ABGEWÖNNT | • abgewönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| GEWÖLBTEM | • gewölbtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| GEWÖLBTEN | • gewölbten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| GEWÖLBTER | • gewölbter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| GEWÖLBTES | • gewölbtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. • gewölbtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewölbt. |
| ÜBERWÖGET | • überwöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| ÜBERWÖGST | • überwögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| WEGSCHÖBT | • wegschöbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegschieben. |