| ABGENÜTZT | • abgenützt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abnützen. |
| ABKÜRZUNG | • Abkürzung S. Kürzerer Weg. • Abkürzung S. Linguistik, Wortbildung: verkürzte Form eines Wortes oder eines Ausdrucks. • Abkürzung S. Linguistik, Wortbildung: nur schriftsprachliche Verkürzung. |
| ABNÜTZUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABZÜGEN | • Abzügen V. Dativ Plural des Substantivs Abzug. |
| BENÜTZUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEZÜGEN | • Bezügen V. Dativ Plural des Substantivs Bezug. |
| BEZÜGERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEZÜGERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜNZLIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜNZLIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜNZLIGEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜNZLIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜNZLIGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜNZLIGES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBÜTZTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAUBZÜGEN | • Raubzügen V. Dativ Plural des Substantivs Raubzug. |
| ÜBERZOGEN | • überzogen Adj. Unrealistisch überhöht. • überzogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. |
| ÜBERZOGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERZÖGEN | • überzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überziehen. |
| ÜBERZÜGEN | • Überzügen V. Dativ Plural des Substantivs Überzug. |