| BÖOTIER | • Böotier S. Veraltet: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist. • Böotier S. Historisch: Einwohner Böotiens in Mittelgriechenland. |
| BÖOTIERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÖOTIERN | • Böotiern V. Dativ Plural des Substantivs Böotier. |
| BÖOTIERS | • Böotiers V. Genitiv Singular des Substantivs Böotier. |
| BROTKÖRBE | • Brotkörbe V. Nominativ Plural des Substantivs Brotkorb. • Brotkörbe V. Genitiv Plural des Substantivs Brotkorb. • Brotkörbe V. Akkusativ Plural des Substantivs Brotkorb. |
| DÖRROBSTE | • Dörrobste V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Dörrobst. |
| HOCHHÖBET | • hochhöbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochheben. |
| LÖTKOLBEN | • Lötkolben S. Werkzeug zum Löten. |
| MOTORBÖTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBERTÖNE | • Obertöne V. Nominativ Plural des Substantivs Oberton. • Obertöne V. Genitiv Plural des Substantivs Oberton. • Obertöne V. Akkusativ Plural des Substantivs Oberton. |
| OBERTÖNEN | • Obertönen V. Dativ Plural des Substantivs Oberton. |
| OBSZÖNSTE | • obszönste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs obszön. • obszönste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs obszön. • obszönste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs obszön. |
| RÖSTBROTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPORTBÖTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TORBÖGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TORFBÖDEN | • Torfböden V. Nominativ Plural des Substantivs Torfboden. • Torfböden V. Genitiv Plural des Substantivs Torfboden. • Torfböden V. Dativ Plural des Substantivs Torfboden. |
| VORWÖLBET | • vorwölbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. |
| VORWÖLBTE | • vorwölbte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. • vorwölbte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. • vorwölbte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. |
| ZÖNOBITEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |