| ABVERKAUF | • Abverkauf S. Wirtschaft, besonders österreichisch: (meist verbilligter) Verkauf von Waren, um die Lager zu leeren. • Abverkauf S. Wirtschaft: Verkauf in größerer Anzahl, bedeutendem Umfang. | 
| BRAVORUFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HILFSVERB | • Hilfsverb S. Linguistik: Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet. | 
| VERABFOLG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERBLÜFF | • verblüff V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verblüffen. | 
| VERBLÜFFE | • verblüffe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verblüffen. • verblüffe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verblüffen. • verblüffe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verblüffen. | 
| VERBLÜFFT | • verblüfft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verblüffen. • verblüfft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verblüffen. • verblüfft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verblüffen. | 
| VERBRIEF | • verbrief V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbriefen. | 
| VERBRIEFE | • verbriefe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbriefen. • verbriefe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbriefen. • verbriefe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verbriefen. | 
| VERBRIEFT | • verbrieft Adj. Schriftlich festgehalten und garantiert. • verbrieft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbriefen. • verbrieft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbriefen. | 
| VERFÄRB | • verfärb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfärben. | 
| VERFÄRBE | • verfärbe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfärben. • verfärbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verfärben. • verfärbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verfärben. | 
| VERFÄRBEN | • verfärben V. Transitiv, auch reflexiv: die ursprüngliche Farbe ändern, meist weil ein neuer Farbton dazukommt, das… • verfärben V. Intransitiv, auch reflexiv: die Farbe verlieren/wechseln/ändern, ohne dass dies ein absichtliches Tun ist. • verfärben V. Intransitiv, Jägersprache, über Wild: jahreszeitenbedingt das Haarkleid/Fell wechseln. | 
| VERFÄRBET | • verfärbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verfärben. | 
| VERFÄRBST | • verfärbst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verfärben. | 
| VERFÄRBT | • verfärbt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfärben. • verfärbt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verfärben. • verfärbt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verfärben. | 
| VERFÄRBTE | • verfärbte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfärbt. • verfärbte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfärbt. • verfärbte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfärbt. | 
| VERFÜGBAR | • verfügbar Adj. Zur Verfügung stehend, so dass man darüber verfügen, es nutzen, verändern, weitergeben oder vernichten kann. | 
| VIBRAFONE | • Vibrafone V. Nominativ Plural des Substantivs Vibrafon. • Vibrafone V. Genitiv Plural des Substantivs Vibrafon. • Vibrafone V. Akkusativ Plural des Substantivs Vibrafon. |