| ABWEIDET | • abweidet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. • abweidet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. • abweidet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. | 
| BEWEIDET | • beweidet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beweiden. • beweidet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beweiden. • beweidet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beweiden. | 
| WELTBILD | • Weltbild S. Gesamtbild der durch Anschauung erwerbbaren, in eine Ordnung und einen Zusammenhang gebrachten Vorstellungen… | 
| WILDBRET | • Wildbret S. Fleisch vom Wild. • Wildbret S. Veraltet: lebendes Wild. | 
| WITZBOLD | • Witzbold S. Oft abwertend: jemand der gern (schlechte) Witze macht. | 
| ABWEIDEST | • abweidest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. • abweidest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. | 
| ABWEIDETE | • abweidete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. • abweidete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. • abweidete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. | 
| BEWEIDEST | • beweidest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beweiden. • beweidest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beweiden. | 
| BEWEIDETE | • beweidete V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweidet. • beweidete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweidet. • beweidete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweidet. | 
| BEWIRTEND | • bewirtend Partz. Partizip Präsens des Verbs bewirten. | 
| BINDEWORT | • Bindewort S. Linguistik: deutsche Bezeichnung für Konjunktion; Wort, das Wörter, Wortgruppen oder (Teil)Sätze miteinander… | 
| BREITWAND | • Breitwand S. Breite Bildwand. | 
| BUNDWEITE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WELTBILDE | • Weltbilde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Weltbild. | 
| WELTBILDS | • Weltbilds V. Genitiv Singular des Substantivs Weltbild. | 
| WILDBRETS | • Wildbrets V. Genitiv Singular des Substantivs Wildbret. | 
| WILDDIEBT | • wilddiebt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wilddieben. • wilddiebt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wilddieben. • wilddiebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wilddieben. | 
| WILDTAUBE | • Wildtaube S. Die Wildform, also die nicht domestizierte Form der Taube. | 
| WITZBOLDE | • Witzbolde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Witzbold. • Witzbolde V. Nominativ Plural des Substantivs Witzbold. • Witzbolde V. Genitiv Plural des Substantivs Witzbold. | 
| WITZBOLDS | • Witzbolds V. Genitiv Singular des Substantivs Witzbold. |