| BÜCKTEN | • bückten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bücken. • bückten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bücken. • bückten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bücken. |
| BÜTZCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÜBCHEN | • Stübchen S. Diminutiv von Stube: kleine Stube. |
| ABRÜCKTEN | • abrückten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. • abrückten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. • abrückten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. |
| ABSCHNÜRT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BERÜCKTEN | • berückten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berückt. • berückten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berückt. • berückten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berückt. |
| BESTÜCKEN | • bestücken V. Mit etwas ausstatten. |
| BRÜSTCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜRSTCHEN | • Bürstchen S. Kleine Bürste. |
| BÜTZCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBÜCKTEN | • gebückten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebückt. • gebückten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebückt. • gebückten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebückt. |
| HÜBSCHTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOTBRÜCKE | • Notbrücke S. Brücke, die als vorläufiger Ersatz für eine noch fertigzustellende/wiederherzustellende Brücke eingesetzt wird. |
| STÜBCHENS | • Stübchens V. Genitiv Singular des Substantivs Stübchen. |
| ÜBERNACHT | • übernacht V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übernachten. |
| ÜBERTÜNCH | • übertünch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übertünchen. |