| ABGEWANNT | • abgewannt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| ABGEWÄNNT | • abgewännt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| ABGEWINNT | • abgewinnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewinnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| ABGEWÖNNT | • abgewönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| ABWANDTEN | • abwandten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. • abwandten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. |
| ABWINKTEN | • abwinkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. • abwinkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. • abwinkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. |
| ABWOHNTEN | • abwohnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. • abwohnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. • abwohnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. |
| BANNWARTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BANNWARTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEWANDTEN | • bewandten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. |
| BEWEINTEN | • beweinten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. • beweinten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. • beweinten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. |
| BEWOHNTEN | • bewohnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewohnt. • bewohnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewohnt. • bewohnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewohnt. |
| BRENNWERT | • Brennwert S. Chemie, Biochemie: Messgröße für die chemisch gebundene Energie in einem Stoff. • Brennwert S. Bautechnik: Leistung von Heizgeräten. |
| EINWEBTEN | • einwebten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. • einwebten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. • einwebten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. |
| UNBEWOHNT | • unbewohnt Adj. Nicht bewohnt. |
| WEBKANTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |