| BEHÜTERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRÜCHIGEN | • brüchigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brüchig. • brüchigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brüchig. • brüchigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brüchig. |
| BÜBISCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÜCHLEINS | • Büchleins V. Genitiv Singular des Substantivs Büchlein. |
| BÜNDISCHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBRÜCHE | • Einbrüche V. Nominativ Plural des Substantivs Einbruch. • Einbrüche V. Genitiv Plural des Substantivs Einbruch. • Einbrüche V. Akkusativ Plural des Substantivs Einbruch. |
| EINHÜBEST | • einhübest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheben. |
| EINSCHÜBE | • Einschübe V. Nominativ Plural des Substantivs Einschub. • Einschübe V. Genitiv Plural des Substantivs Einschub. • Einschübe V. Akkusativ Plural des Substantivs Einschub. |
| GEBÜHRNIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GLÜHBIRNE | • Glühbirne S. Birnenförmige Glühlampe (ein eine Glühwendel enthaltender, luftleerer oder mit speziellem Gas gefüllter… |
| HINABFÜHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÜBISCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHÜBLING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TIDEHÜBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TIDENHÜBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNÜBLICHE | • unübliche V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unüblich. • unübliche V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unüblich. • unübliche V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unüblich. |
| ÜBERHINGE | • überhinge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überhängen. • überhinge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überhängen. • überhinge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überhängen. |
| ÜBERHINGT | • überhingt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überhängen. |
| ÜBERZIEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |