| ABZUFEGEN | • abzufegen Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs abfegen. |
| AUFBREZEL | • aufbrezel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbrezeln. |
| AUFBREZLE | • aufbrezle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbrezeln. • aufbrezle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbrezeln. • aufbrezle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbrezeln. |
| BENEFIZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENEFIZES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEPFLANZE | • bepflanze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bepflanzen. • bepflanze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bepflanzen. • bepflanze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bepflanzen. |
| BEZIFFERE | • beziffere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beziffern. • beziffere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beziffern. • beziffere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beziffern. |
| BEZIFFERN | • beziffern V. Transitiv: etwas mit einem exakten oder geschätzten Zahlenwert bezeichnen. • beziffern V. Reflexiv: sich auf einen Wert belaufen, einen Wert erreichen. |
| BEZIFFERT | • beziffert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beziffern. • beziffert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beziffern. • beziffert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beziffern. |
| BEZOPFTEM | • bezopftem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. • bezopftem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. |
| BEZOPFTEN | • bezopften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. • bezopften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. • bezopften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. |
| BEZOPFTER | • bezopfter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. • bezopfter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. • bezopfter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. |
| BEZOPFTES | • bezopftes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. • bezopftes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. • bezopftes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bezopft. |
| BEZWEIFEL | • bezweifel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bezweifeln. • bezweifel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bezweifeln. |
| BEZWEIFLE | • bezweifle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bezweifeln. • bezweifle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bezweifeln. • bezweifle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bezweifeln. |
| FALZBEINE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |