| ABGRÜNDIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BAUWÜRDIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEDÜRFNIS | • Bedürfnis S. Allgemein: der Wunsch oder das Verlangen nach etwas. • Bedürfnis S. Wirtschaft, meist im Plural: Empfindung eines Mangels, mit dem Bestreben, ihn zu beseitigen.
 • Bedürfnis S. Veraltet: die Notdurft.
 | 
| BEDÜRFTIG | • bedürftig Adj. So, dass es bedurft wird. • -bedürftig  (produktives) Wortbildungselement zur Bildung denominaler Adjektive, das ausdrückt, dass das im Bestimmungswort…
 | 
| BÜNDIGERE | • bündigere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bündig. • bündigere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bündig.
 • bündigere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bündig.
 | 
| BÜNDNERIN | • Bündnerin S. Schweizerisch, kurz für: Graubündnerin; Einwohnerin des schweizerischen Kantons Graubünden. | 
| DEBÜTIERE | • debütiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs debütieren. • debütiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs debütieren.
 • debütiere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs debütieren.
 | 
| DEBÜTIERT | • debütiert Partz. Partizip Perfekt des Verbs debütieren. • debütiert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs debütieren.
 • debütiert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs debütieren.
 | 
| DÜNNBIERE | • Dünnbiere V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Dünnbier. • Dünnbiere V. Nominativ Plural des Substantivs Dünnbier.
 • Dünnbiere V. Genitiv Plural des Substantivs Dünnbier.
 | 
| DÜNNBIERS | • Dünnbiers V. Genitiv Singular des Substantivs Dünnbier. | 
| EIDBRÜCHE | • Eidbrüche V. Nominativ Plural des Substantivs Eidbruch. • Eidbrüche V. Genitiv Plural des Substantivs Eidbruch.
 • Eidbrüche V. Akkusativ Plural des Substantivs Eidbruch.
 | 
| ÜBERBINDE | • überbinde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überbinden. • überbinde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überbinden.
 • überbinde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs überbinden.
 | 
| ÜBERDOSIS | • Überdosis S. Zufuhr einer größeren Menge an Wirkstoff, als zu medizinischen Zwecken notwendig ist. • Überdosis S. Insbesondere Zufuhr einer größeren Menge von Rauschgift, als zur Berauschung notwendig ist.
 | 
| ÜBERKLEID | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ÜBERWINDE | • überwinde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überwinden. • überwinde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs überwinden.
 • überwinde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs überwinden.
 |