| ABBLENDEN | • abblenden V. Intransitiv: die optische Blende an der Kamera schließen. • abblenden V. Transitiv: die Lichtintensität drosseln oder deutlich zurückfahren (beim Autofahren oder auf der Bühne). |
| ABNABELND | • abnabelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs abnabeln. |
| ABNABELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABNIBBELN | • abnibbeln V. Salopp, regional (norddeutsch, besonders berlinerisch), intransitiv: aufhören zu leben. |
| BANNBULLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENEBELND | • benebelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs benebeln. |
| BENEBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENEBLUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNIBBELND | • knibbelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs knibbeln. |
| KNIBBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNUBBELND | • knubbelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs knubbeln. |
| KNUBBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOBBENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEBELBANK | • Nebelbank S. Zusammenballung von Nebel in einem bestimmten Bereich. |
| NIBBELNDE | • nibbelnde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nibbelnd. • nibbelnde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nibbelnd. • nibbelnde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nibbelnd. |
| NIBBELTEN | • nibbelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nibbeln. • nibbelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nibbeln. • nibbelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nibbeln. |