| ABBANDEST | • abbandest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBÄNDEST | • abbändest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBEDANGT | • abbedangt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbedingen. |
| ABBEDÄNGT | • abbedängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbedingen. |
| ABBEDINGT | • abbedingt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbedingen. • abbedingt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbedingen. • abbedingt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abbedingen. |
| ABBINDEST | • abbindest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. • abbindest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBITTEND | • abbittend Partz. Partizip Präsens des Verbs abbitten. |
| ABBLENDET | • abblendet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblenden. • abblendet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblenden. • abblendet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abblenden. |
| ABENDBROT | • Abendbrot S. (Überwiegend aus Brot bestehende) Mahlzeit zum Tagesende. |
| BEBÄNDERT | • bebändert Partz. Partizip Perfekt des Verbs bebändern. • bebändert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bebändern. • bebändert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bebändern. |
| BEBRÜTEND | • bebrütend Partz. Partizip Präsens des Verbs bebrüten. |
| BETÄUBEND | • betäubend Partz. Partizip Präsens des Verbs betäuben. |
| BETRÜBEND | • betrübend Partz. Partizip Präsens des Verbs betrüben. |
| DIBBELTEN | • dibbelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dibbeln. • dibbelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dibbeln. • dibbelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dibbeln. |
| OBSTBRAND | • Obstbrand S. Aus Beeren, Steinobst oder Kernobst durch Destillation hergestellter Schnaps. |
| TAUBBLIND | • taubblind Adj. Taub und blind zugleich seiend. |
| WUTBEBEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |