| ABSPAREN | • absparen V. Reflexiv: etwas, meist Geld, unter Verzicht auf anderes für die spätere Verwendung ansammeln. |
| ABSPRANG | • absprang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspringen. • absprang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspringen. |
| ABSPRÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSPRING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSPRUNG | • Absprung S. Die Handlung am Anfang eines Sprunges; die Ausführung der Initialisierung eines Sprunges. • Absprung S. Speziell: das Verlassen eines Flugzeuges per Fallschirm. |
| BESPRANG | • besprang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bespringen. • besprang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bespringen. |
| BESPRÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESPRENG | • bespreng V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs besprengen. |
| BESPRING | • bespring V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bespringen. |
| BESPRÜHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BUSPEREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRÖBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RIPSBAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPANKORB | • Spankorb S. Korb aus dünnen, biegsamen Holzspänen. |
| SPERBERN | • sperbern V. Spähend schauen. • Sperbern V. Dativ Plural des Substantivs Sperber. |
| SUPERBEN | • superben V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs superb. • superben V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs superb. • superben V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs superb. |
| SÜPERBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |