| ABWARTIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABWINKET | • abwinket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. |
| ABWINKST | • abwinkst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. |
| ABWINKTE | • abwinkte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. • abwinkte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. • abwinkte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. |
| ANWIRBST | • anwirbst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwerben. |
| BEIWOHNT | • beiwohnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiwohnen. • beiwohnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiwohnen. |
| BEWEINET | • beweinet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beweinen. • beweinet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beweinen. |
| BEWEINST | • beweinst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beweinen. |
| BEWEINTE | • beweinte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. • beweinte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. • beweinte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. |
| BEWIRTEN | • bewirten V. Einen Gast mit Essen und Trinken versorgen. |
| BEZWINGT | • bezwingt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwingt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwingt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bezwingen. |
| EINWARBT | • einwarbt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| EINWEBET | • einwebet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. |
| EINWEBST | • einwebst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. |
| EINWEBTE | • einwebte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. • einwebte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. • einwebte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. |
| EINWERBT | • einwerbt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| EINWIRBT | • einwirbt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| EINWÜRBT | • einwürbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| OBSTWEIN | • Obstwein S. Aus vergorenem Obstsaft (Äpfel, Birnen etc.) hergestellter Wein. |
| WITTIBEN | • Wittiben V. Nominativ Plural des Substantivs Wittibe. • Wittiben V. Genitiv Plural des Substantivs Wittibe. • Wittiben V. Dativ Plural des Substantivs Wittibe. |