| ABSCHÄTZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABZAHLST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABZÄHLST | • abzählst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzählen. | 
| ABZIEHST | • abziehst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. | 
| ABZISCHT | • abzischt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzischen. • abzischt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzischen. | 
| BESCHÜTZ | • beschütz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschützen. | 
| BEZAHLST | • bezahlst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bezahlen. | 
| BEZÄHMST | • bezähmst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bezähmen. | 
| BEZIEHST | • beziehst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beziehen. | 
| HALBSATZ | • Halbsatz S. Halber/unvollständiger Satz. | 
| HEBESATZ | • Hebesatz S. Steuerwesen: Faktor, um den zur Ermittlung der Steuerschuld oder Kammerumlage der Messbetrag erhöht wird. • Hebesatz S. Technik, Rettungsdienst: Zusammenstellung von Hydraulikzylindern mit handbetriebener Hydraulikpumpe und Zubehör. | 
| ZUHABEST | • zuhabest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhaben. | 
| ZUHIEBST | • zuhiebst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhauen. | 
| ZUSCHOBT | • zuschobt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuschieben. | 
| ZUSCHÖBT | • zuschöbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuschieben. |