| ABNICKEN | • abnicken V. Transitiv, umgangssprachlich: meist ohne Einwände und/oder Kritik sein Einverständnis geben. • abnicken V. Transitiv, jägersprachlich: Töten eines schwer verletzten Tieres durch einen Stich mit einem Messer… |
| ABSENCEN | • Absencen V. Nominativ Plural des Substantivs Absence. • Absencen V. Genitiv Plural des Substantivs Absence. • Absencen V. Dativ Plural des Substantivs Absence. |
| ANBACKEN | • anbacken V. Gastronomie: (etwas/Lebensmittel) nur kurz backen, nicht zu Ende backen. • anbacken V. Gastronomie: (von Lebensmitteln) nur kurz backen, nicht zu Ende backen. • anbacken V. Gastronomie: (von Lebensmitteln) sich irgendwo (an der Backform, am Backblech) beim Backen ansetzen. |
| BALANCEN | • Balancen V. Nominativ Plural des Substantivs Balance. • Balancen V. Genitiv Plural des Substantivs Balance. • Balancen V. Dativ Plural des Substantivs Balance. |
| BÄNDCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÄNKCHEN | • Bänkchen S. Kleine Bank. |
| BIENCHEN | • Bienchen S. Kleine Biene. • Bienchen S. DDR: Stempel in Form einer Biene als Belohnung für junge Schüler; Zeichen für gute Leistung. |
| BÖHNCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRANCHEN | • Branchen V. Nominativ Plural des Substantivs Branche. • Branchen V. Genitiv Plural des Substantivs Branche. • Branchen V. Dativ Plural des Substantivs Branche. |
| BRUNCHEN | • brunchen V. Einen Brunch einnehmen. • Brunchen V. Dativ Plural des Substantivs Brunch. |
| BUCHENEN | • buchenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs buchen. • buchenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs buchen. • buchenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs buchen. |
| BÜNDCHEN | • Bündchen S. Abschluss eines Kleidungsstückes am Hals oder Ärmel. |
| SCHNOBEN | • schnoben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnauben. • schnoben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnauben. • schnoben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnieben. |
| SCHNÖBEN | • schnöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schnauben. • schnöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schnauben. • schnöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schnieben. |