| BILDERN | • Bildern V. Dativ Plural des Substantivs Bild. |
| BILDNER | • Bildner S. Veraltet: jemand, der eine Person oder Sache formt, ausbildet. • Bildner S. Gehoben: Künstler, der etwas erschafft, herstellt; Bildhauer. • Bildner S. Stoff oder Lebewesen, das etwas formt oder verbindet, eine Verbindung herstellt oder eingeht. |
| BINKERL | • Binkerl S. Bayrisch, österreichisch: (kleines) Bündel. |
| BIRNELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLEIERN | • bleiern Adj. Aus Blei bestehend; hergestellt aus Blei. • bleiern Adj. Übertragen, gehoben: sehr schwer, so schwer wie Blei. • bleiern Adj. In einem grauen Farbton wie Blei. |
| BLINDER | • blinder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs blind. • blinder V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs blind. • blinder V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs blind. |
| BLINKER | • blinker V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs blinkern. • blinker V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs blinkern. • Blinker S. Teil der Lichtanlage in Kraftfahrzeugen; zeigt die Richtung an, in die man abbiegen möchte. |
| BLINKRE | • blinkre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs blinkern. • blinkre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs blinkern. • blinkre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs blinkern. |
| BOILERN | • Boilern V. Dativ Plural des Substantivs Boiler. |
| BRILLEN | • Brillen V. Nominativ Plural des Substantivs Brille. • Brillen V. Genitiv Plural des Substantivs Brille. • Brillen V. Dativ Plural des Substantivs Brille. |
| ERBLIND | • erblind V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erblinden. |
| LEIBERN | • Leibern V. Dativ Plural des Substantivs Leib. |
| LIBYERN | • Libyern V. Dativ Plural des Substantivs Libyer. |
| NIBBLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REBLING | • Rebling S. Weinbau: ein Schössling der Weinrebe. • Rebling S. Botanik: Gewöhnliche Osterluzei, Osterluzei. |
| RIBBELN | • ribbeln V. Regional: zwischen den Fingern reiben; mit Daumen und Zeigefinger rubbeln. • ribbeln V. Regional, reflexiv: sich in kleinen Röllchen ablösen, wenn mit den Fingern darübergescheuert wird. • ribbeln V. Regional: durch Reiben rau machen, aufrauen, scheuern. |
| RIEBELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SILBERN | • silbern Adj. Attributiv: aus Silber bestehend/gemacht. • silbern Adj. Gehoben: wie Silber (weiß glänzend, schimmernd). • silbern Adj. Poetisch: hoch, hell vom Ton, dabei schön anzuhören. |
| WIRBELN | • wirbeln V. Wild und ungeordnet durcheinanderströmen. • Wirbeln V. Dativ Plural des Substantivs Wirbel. |
| ZIRBELN | • Zirbeln V. Nominativ Plural des Substantivs Zirbel. • Zirbeln V. Genitiv Plural des Substantivs Zirbel. • Zirbeln V. Dativ Plural des Substantivs Zirbel. |