| ABNUTZE | • abnutze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnutzen. • abnutze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnutzen. • abnutze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnutzen. |
| ABZÄUNE | • abzäune V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzäunen. • abzäune V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzäunen. • abzäune V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzäunen. |
| AZUBINE | • Azubine S. Umgangssprachlich, scherzhaft: weibliche Person, die in einem Betrieb ausgebildet wird, weiblicher Lehrling. |
| BEIZUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENUTZE | • benutze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benutzen. • benutze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benutzen. • benutze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benutzen. |
| BENUTZT | • benutzt Adj. In Gebrauch befindend oder im Gebrauch gewesen. • benutzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs benutzen. • benutzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benutzen. |
| BLUNZEN | • blunzen Adj. Ostösterreichisch, umgangssprachlich, nur prädikativ: gleichgültig. • Blunzen S. Plunzen. • Blunzen S. Gastronomie, regional, besonders bayrisch, österreichisch: Blutwurst. |
| BRUNZEN | • brunzen V. Landschaftlich, umgangssprachlich bis vulgär: urinieren. |
| BRUNZET | • brunzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs brunzen. |
| BRUNZTE | • brunzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. • brunzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. • brunzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brunzen. |
| BUTZENS | • Butzens V. Genitiv Singular des Substantivs Butzen. |
| BUZZERN | • buzzern V. Intransitiv, meist im mündlichen Gebrauch: auf den Buzzer schlagen, hauen, drücken. • Buzzern V. Dativ Plural des Substantivs Buzzer. |
| ZAUBERN | • zaubern V. Intransitiv: etwas durch übernatürliche (magische) Kräfte geschehen lassen; Magie anwenden. • zaubern V. Durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei… • zaubern V. Etwas unter nicht optimalen Voraussetzungen oder mit bescheidenen Mitteln sehr gut oder sehr schnell… |
| ZUBAUEN | • zubauen V. Gebäude errichten, die Baulücken füllen oder große Flächen bedecken. • zubauen V. Umgangssprachlich: einen Durchgang vorübergehend unpassierbar machen, indem dort Sachen hingestellt werden. |
| ZUBÄNDE | • zubände V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubinden. • zubände V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubinden. |
| ZUBINDE | • zubinde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubinden. • zubinde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubinden. • zubinde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubinden. |
| ZUGABEN | • zugaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zugeben. • zugaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zugeben. • Zugaben V. Nominativ Plural des Substantivs Zugabe. |
| ZUGÄBEN | • zugäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zugeben. • zugäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zugeben. |
| ZUGEBEN | • zugeben V. Etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch… • zugeben V. Etwas zu etwas anderem dazu tun. • zugeben V. Etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben. |
| ZUHABEN | • zuhaben V. Umgangssprachlich: geschlossen sein oder haben. |